Zusatzbeitrag 2025: Weiter steigende Krankenkassenbeiträge erwartet

Die gesetzliche Krankenversicherung steht auch im Jahr 2025 weiterhin vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Jede gesetzliche Krankenkasse legt ihren individuellen Zusatzbeitrag selbst fest. Für 2025 bewegen sich die kassenindividuellen Zusatzbeiträge zwischen 2,18 % und 4,4 %. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt 2,5 %.

Voraussichtlich zum 1. Juli 2025 werden weitere sechs gesetzliche Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag erhöhen. Versicherte sollten deshalb im Sommer besonders aufmerksam prüfen, ob ein Krankenkassenwechsel sinnvoll ist.

 

Zusatzbeitrag 2025

Was ist der Zusatzbeitrag?

Mit dem Zusatzbeitrag können gesetzliche Krankenkassen ihren Finanzbedarf decken, wenn die regulären Beitragseinnahmen nicht ausreichen, um die laufenden Ausgaben für Leistungen und Selbstverwaltung zu tragen. Jede Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitrag individuell fest. Der vom Verwaltungsrat beschlossene Beitrag muss jedoch vom Bundesamt für Soziale Sicherung genehmigt werden.

Seit der Einführung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, einen Teil ihres Beitragssatzes selbst festzulegen. Der allgemeine Beitragssatz der GKV bleibt hingegen einheitlich bei 14,6 Prozent.

Der Zusatzbeitrag dient als Wettbewerbsinstrument der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und ist für einen Krankenkassenvergleich im Jahr 2025 unerlässlich. Versicherte haben das Recht, in eine Krankenkasse mit einem günstigeren Zusatzbeitrag zu wechseln.

Im Jahr 2025 erheben weiterhin alle Krankenkassen einen Zusatzbeitrag, der, ebenso wie der allgemeine Beitragssatz, auf das beitragspflichtige Bruttoeinkommen berechnet wird. Im Einkommens- oder Rentenbescheid wird der Zusatzbeitrag separat ausgewiesen.

Der Zusatzbeitrag 2025 wird bei vielen Krankenkassen im Vergleich zum Vorjahr deutlich ansteigen. Für Rentner werden die Beitragserhöhung zum Jahreswechsel ab März 2025 wirksam.

Für pflichtversicherte Arbeitnehmer und Rentner wird der Zusatzbeitrag zu 50 Prozent vom Arbeitgeber beziehungsweise dem Rentenversicherungsträger übernommen. Der halbe Zusatzbeitragssatz wird auf das Bruttoeinkommen oder die Bruttorente angewendet.

Freiwillig versicherte Selbstständige, Freiberufler, Studierende sowie Hausfrauen und Hausmänner tragen den Zusatzbeitrag in voller Höhe selbst.

 


Liste der Zusatzbeiträge (Stand 26.06.2025)

Krankenkassegeöffnet inBeitragssatz 2025Zusatzbeitrag 2025Informationen
AOK Baden-WürttembergBaden-Württemberg17,20%2,60%Infos anfordern
Onlineantrag
AOK BayernBayern17,29%2,69%Infos anfordern
Onlineantrag
AOK Bremen/BremerhavenBremen17,09%2,49%Onlineantrag
AOK HessenHessen17,09%2,49%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
AOK NiedersachsenNiedersachsen17,30%2,70%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
AOK NordostB, BB, MV18,10%3,50%Infos anfordern
Onlineantrag
AOK NORDWESTNRW, SH17,39%2,79%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
AOK PLUSSN, TH17,70%3,10%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
AOK Rheinland-Pfalz/SaarlandRP,SL17,07%2,47%Infos anfordern
Onlineantrag
AOK Rheinland/HamburgHH, NRW17,59%2,99%Infos anfordern
Onlineantrag
AOK Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt17,10%2,50%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Audi BKKbundesweit17,00%2,40%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BAHN-BKKbundesweit18,00%3,40%
Onlineantrag
BARMERbundesweit17,89%3,29%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BERGISCHE KrankenkasseHH, NRW, HE17,55%2,95%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Bertelsmann BKKbundesweit17,80%3,30%
BIG direkt gesundbundesweit17,99%3,39%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK24bundesweit18,99%4,39%
BKK Akzo Nobel BayernBayern17,99%3,39%Infos anfordern
BKK Diakoniebundesweit außer SL, TH18,40%3,80%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK DürkoppAdlerNRW18,48%3,88%Infos anfordern
Onlineantrag
BKK EUREGIOHH, NRW17,99%3,39%
Onlineantrag
BKK exklusivHB, MV, NI, NRW, ST, SH16,99%2,39%
BKK Faber-Castell & PartnerBayern16,78%2,18%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK firmusbundesweit16,78%2,18%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK FreudenbergBW, BY, B, HE, NI, NRW, RP, SN17,09%2,49%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKERbundesweit18,00%3,40 % Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK HerkulesBY, HE, NI18,08%3,48%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK Lindebundesweit17,10%2,50%Infos anfordern
bkk melitta hmrBW, BY, BB, BR, HE, NI, NRW, SN, ST, SH18,10%3,50%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK mkk- meine Krankenkassebundesweit18,10%3,50%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK PFAFFRP17,38%2,78%
BKK Pfalzbundesweit18,50%3,90%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK ProVitabundesweit17,49%2,89%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK PublicHH, NI, NRW16,90%2,30%
BKK ScheufelenBaden-Württemberg18,00%3,40%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK SBHBaden-Württemberg17,04%2,44%Onlineantrag
BKK TechnoformBW, BY, NI, RP17,09% (ab 01.07.2025 18,09%)2,49% (ab 01.07.2025 3,49%)Infos anfordern
Onlineantrag
BKK Textilgruppe HofBayernFusion mit mhplus BKK
BKK VDNHH, NRW, SN17,79%3,19%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK VerbundPlusbundesweit18,49%3,89%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK WERRA-MEISSNERBY, HE17,99%3,39%Infos anfordern
Onlineantrag
BKK Wirtschaft & FinanzenBW, BY, B, BB, HB, HH, HE, NI, NRW, RP, SL, SN18,59%3,99%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BKK ZF & PartnerBW, BY, B, BB, HB, HH, HE, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, TH18,00%3,40%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
BOSCH BKKBW, BY, B, BB, HH, HE, MV, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, TH17,28%2,68%Infos anfordern
Onlineantrag
Continentale Betriebskrankenkassebundesweit17,93%3,33%
Onlineantrag
DAK-Gesundheitbundesweit17,40%2,80%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Debeka BKKbundesweit17,85%3,25%
energie-BKKbundesweit17,58%2,98%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Heimat Krankenkassebundesweit17,70%3,10%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
HEK-Hanseatische Krankenkassebundesweit17,10%2,50%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
hkk Krankenkassebundesweit16,79%2,19%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
IKK - Die InnovationskasseHB, HH, MV, NI, SH18,20% (ab 01.07.2025 18,90%)3,60 % (ab 01.07.2025 4,30%)Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
IKK Brandenburg und BerlinB, BB17,70% (ab 01.07.2025 18,95%3,10% (ab 01.07.2025 4,35%)Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
IKK classicbundesweit18,00%3,40%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
IKK gesund plusbundesweit17,99%3,39%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
IKK SüdwestHE, RP, SL17,85%3,25%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
KKH Kaufmännische Krankenkassebundesweit18,38%3,78%Infos anfordern
Onlineantrag
Knappschaftbundesweit19,00%4,40%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
mhplus BKKBW, BY, BB, HB, HH, HE, MV, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, SH, TH17,89%3,29% (zum 01.01.2025 Fusion mit BKK Textilgruppe Hof)Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Mobil Krankenkassebundesweit18,49%3,89%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Novitas BKKbundesweit17,58%2,98%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
pronova BKKbundesweit17,80%3,20%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
R + V Betriebskrankenkassebundesweit17,56%2,96%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Salus BKKbundesweit17,59%2,99%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
SBKbundesweit17,50%2,90%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
SECURVITA Krankenkassebundesweit außer Bremen und Saarland17,80% (ab 01.07.2025 18,50%)3,20% (ab 01.07.2025 3,90%)Antrag (PDF)
Onlineantrag
SKD BKKBW, BY, B, HB, HH, HE, NI, NRW, SL, SN, SH17,08%2,48%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
Techniker Krankenkassebundesweit17,05%2,45%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
TUI BKKbundesweit17,10%2,50%
VIACTIV Krankenkassebundesweit17,87%3,27%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag
vivida bkkbundesweit18,39%3,79%
Onlineantrag
WMF BKKbundesweit17,05%2,45%Infos anfordern
Antrag (PDF)
Onlineantrag

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird jedes Jahr zum 1. November mit Wirkung für das folgende Kalenderjahr vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegt. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag entspricht nicht dem arithmetischem Mittel aller Zusatzbeiträge der Krankenkassen.

Zusatzbeitrag

Zusatzbeitrag 2025

In den letzten Jahren entwickelte sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag wie folgt:

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2025:  2,5%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2024:  1,7%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2023: 1,6%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2022: 1,3%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2021: 1,3%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2020: 1,1%

durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2019: 0,9%

 

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ergibt sich aus der Differenz der voraussichtlichen jährlichen Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen und den voraussichtlichen jährlichen Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds, geteilt durch die voraussichtlichen jährlichen Einnahmen der Mitglieder aller Krankenkasse, multipliziert mit 100. Damit bildet der durchschnittliche Zusatzbeitrag nicht den tatsächlichen Durchschnitt aller krankenkassenindividuellen Zusatzbeiträge, sondern er ist eine rein  rechnerische Größe.

Für einige Personengruppen ist der  durchschnittliche Zusatzbeitrag maßgeblich anstelle des von der jeweiligen Krankenkasse individuell erhobenen Zusatzbeitrages. Hierzu zählen unter anderem die Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Verletztengeld und Übergangsgeld, Auszubildende mit einem Arbeitsentgelt unter 325 Euro und Menschen mit Behinderung in anerkannten Einrichtungen und einem Arbeitsentgelt nicht über 595 Euro. Haben diese Personengruppen weitere beitragspflichtige Einnahmen, so gilt für diese Einnahmen der von der Krankenkasse erhobene Zusatzbeitrag.


Wie hoch wird der Zusatzbeitrag 2025?

Für das Jahr 2025 befürchten Experten und Politiker ein hohes Defizit von 27,3  Milliarden Euro in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Laut Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) seien deshalb weitere Beitragserhöhungen unvermeidbar.

In der politischen Debatte werden Forderungen laut, diese Mehrbelastungen nicht den Versicherten aufzubürden.  Minister Lauterbach kündigte an, dass er zur Umsetzung seiner Reformen Geld in die hand nehmen wolle, auch das der Versicherten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es neben den angekündigten Erhöhungen beim Zusatzbeitrag wiederum zu außerordentlichen Steuerzuschüssen sogar zu Anhebung beim allgemeinen Beitragssatz kommt.
Die Ampel-Regierung hatte in ihrem Regierungsprogramm bereits für die laufende Legislaturperiode eine jährliche Anpassung (Dynamisierung) des Steuerzuschusses für den Gesundheitsfonds festgeschrieben. Für das Jahr 2022 galt bereits ein erhöhter Steuerzuschuss von 28,5 Milliarden Euro zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge.

Entwicklung des Bundeszuschusses von 2008 – 2024

Steuerzuschüsse zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung


Mehrbelastung bei steigendem Zusatzbeitrag

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2025 stieg zum Jahreswechsel um 0,8 Prozent an, hierdurch erhöht sich der Krankenkassenbeitrag der Versicherten und Arbeitgeber wie folgt:

  • bei 2.000 € Brutto entstehen monatliche Mehrkosten von 16,00€ (jährlich 192,00€)
  • bei 3.000 € Brutto entstehen monatliche Mehrkosten von 24,00€ (jährlich 288,00€)
  • bei 4.000 € Brutto entstehen monatliche Mehrkosten von 32,00€ (jährlich 384,00€)
  • über 5.512,50 € Brutto (GKV-Höchstsatz Beitragsbemessungsgrenze 2025) entstehen Mehrkosten von 70,25 € (jährlich 843,00 €)

Kasse erhöht Zusatzbeitrag - was dann?

Wenn Versicherte von ihrer Krankenkasse über eine Erhöhung des Zusatzbeitrags informiert werden, müssen diese die Anhebung nicht hinnehmen. Bei jeder Anpassung haben Mitglieder einer Krankenkasse ein Sonderkündigungsrecht, d.h. sie können die Kasse verlassen und Mitglied in einer anderen Krankenkasse werden. Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist für den Wechsel nicht nötig. Es genügt, einen Antrag auf Mitgliedschaft in einer anderen Kasse zu stellen.

Bot